Nutzungsbedingungen
Alle Inhalte dieses Hörspiels sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Änderung, Neuzusammenstellung, Wiederpublizierung, Verbreitung oder Speicherung von Informationen oder Daten bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Das Hörspiel darf ausschließlich zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken unter Einhaltung des geltenden Urheberrechts genutzt werden. Der Verkauf und die Verwendung des Hörspiels zu Werbezwecken sind untersagt.
Funktionsstörungen
Wir garantieren nicht, dass die WebApp sowie deren Inhalte keine Unregelmäßigkeiten, Fehler oder Bugs enthalten oder dass sie fehler- und unterbrechungsfrei funktionieren. Das Haus der Geschichte kann im Hinblick auf die Erreichbarkeit und den Funktionsumfang frei bestimmen, in welchen Zeiträumen die WebApp und Inhalte aus technischen Gründen, aus Gründen der Verbesserung der angebotenen Dienste oder der Optimierung ihrer Handhabung nicht zur Verfügung stehen. Vorbehaltlich gegenteiliger Regelungen der öffentlichen Ordnung kann das Haus der Geschichte ungeachtet deren Art und Dauer nicht für Funktionsstörungen der WebApp, der Inhalte und des Internets oder für die Unterbrechung des Dienstes haftbar gemacht werden.
Datenverlust und Virusbefall
Das Haus der Geschichte kann nicht für Schäden aus der Nutzung der WebApp, der Inhalte und des Internets, wie Datenverlust, fremdes Eindringen in das Computersystem, Virusbefall oder andere unfreiwillig zugezogene Probleme haftbar gemacht werden.
Verbindungs- und Kommunikationskosten
Das Haus der Geschichte übernimmt keine Verbindungskosten oder Kommunikationskosten, die durch den Zugang zur WebApp und durch die Nutzung von deren Inhalten entstehen.
Datenschutz
Das Haus der Geschichte nimmt den Datenschutz ernst und misst dem Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte hohe Bedeutung bei. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, missbräuchlicher Verwendung, Zerstörung und Verlust zu schützen. Wir sind bestrebt, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend zu verbessern.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es wird vertreten durch die Leiterin Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger.
1. Gesetzliche Grundlagen
Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie spezielle Gesetze dies zulassen oder wenn Ihre Einwilligung hierzu vorliegt. Als öffentliche Stelle unterliegen wir der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und dem baden-württembergischen Gesetz zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts und sonstiger Vorschriften an die Verordnung (EU) 2016/679. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 EU-DSGVO Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die IP-Adresse.
2. Protokollierung von Zugriffen
Bei jedem Zugriff eines*einer Nutzer*in auf das Internet-Angebot des Hauses der Geschichte und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken zur Verbesserung unseres Informationsangebotes. In unregelmäßigen Abständen werden die protokollierten Daten intern durch Mitarbeiter*innen des Hauses der Geschichte (Digitale Strategie und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) ausgewertet. Die Auswertung erfolgt nicht nutzerbezogen, d. h. das Haus der Geschichte erstellt keine personenbezogenen Nutzer*innenprofile, auch nicht unter Verwendung von Pseudonymen (z. B. IP-Adresse). Die Daten werden auch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und lassen daher keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu.
Protokolliert werden:
- IP-Adresse
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)
- Referrer (Ein Referrer ist die Internetadresse der Webseite, von der der*die Benutzer*in durch Anklicken eines Links zur Webseite des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg gelangt ist, etwa Suchmaschinen oder andere verwendete Seiten)
3. Cookies
Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein.
4. Web-Analyse
Mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den*die Besucher*in dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Techniken wie z. B. Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten des*der Nutzers*Nutzerin nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
5. Schutz von Minderjährigen
Kinder und Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Ohne Zustimmung der Eltern fordern wir keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
6. Änderung der Datenschutzerklärung
Das Haus der Geschichte behält sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Ende der Erklärung.
7. Ihre Rechte
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten berichtigen und vervollständigen (Art. 16 DSGVO) oder löschen lassen (Art. 17 DSGVO). Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen einschränken (Art. 18 DSGVO) oder widerrufen (Art. 21 DSGVO). Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für weitergehende Fragen zu unseren Hinweisen, zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung. Wenden Sie sich hierzu bitte an hotel-silber@hdgbw.de.
Sie haben das Recht, sich beim Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Baden-Württemberg zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes verletzt werden oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtskonform ist.
8. Kontakt
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutz-Erklärung oder zum Datenschutz im Haus der Geschichte, etwa bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten Marcus Hoinle wenden (E-Mail: datenschutz@hdgbw.de).
Stand: Juli 2021